Viele Freunde fragen sich, ob sich in einem Handbuch oder auf einer an einem Gabelstapler befestigten Platte immer eine Lasttabelle befindet. Was ist das?
Das Lastdiagramm eines Gabelstaplers, manchmal auch Kapazitätsdiagramm genannt, zeigt die grundlegenden Informationen des Gabelstaplers, einschließlich Modellnummer, Nennkapazität, Lastschwerpunkt, Hubhöhe, Nettokapazität bei jeder Hubhöhe und besondere Hinweise, beispielsweise ob die Nettokapazität durch ein Anbaugerät beeinflusst würde.
Dann stellt sich die Frage, wie wir ein Lastdiagramm verstehen sollen.
Die Tragfähigkeit lässt sich nicht einfach anhand der Nenntragfähigkeit ermitteln. Viele Faktoren beeinflussen, wie viele Kilogramm Ihr Gabelstapler in einer bestimmten Höhe heben kann. Das Heben von Lasten, die die maximale Nenntragfähigkeit und die Nutzlast des Gabelstaplers überschreiten, ist verboten. Dies kann zu erheblichen Problemen, Gefahren und sogar zum Tod des Bedieners führen. Für Gabelstaplerfahrer ist es unerlässlich, die Tragfähigkeitstabelle eines Gabelstaplers richtig zu lesen und genau zu wissen, wie sie unterschiedliche Lasten entsprechend der Nutzlast, die ein Gabelstapler in verschiedenen Höhen heben kann, bewegen.
Was bedeuten die Hauptfaktoren bzw. Parameter im Lastdiagramm?
Lastdiagramm: Der horizontale Abstand vom Schwerpunkt zur Vorderwand des vertikalen Abschnitts der Gabel, wenn eine Standardladung auf der Gabel platziert wird. Normalerweise entspricht dies der Palettentiefe geteilt durch zwei.
Aus diesem Grund müssen wir den Kunden immer nach der Palettengröße fragen, insbesondere nach der Tiefe, die neben den Gabeln des Gabelstaplers liegen würde.
Hubhöhe: Die Höhe von der Oberseite der Gabeln bis zum Boden.
Achtung, es unterscheidet sich vom Konzept der Höhe des oberen Balkens. Normalerweise ist die vom Kunden benötigte Hubhöhe = Höhe des oberen Balkens + Dicke der Palette.
Sie sehen also, auch hier ist die Palettengröße wichtig
Andererseits beträgt der vertikale Lastschwerpunkt normalerweise 500 mm bis 600 mm. Wenn die Höhe der Ladung mehr als 1 Meter oder 1,2 Meter beträgt, muss die zusätzliche Höhe zur Hubhöhe hinzugerechnet werden.
Nehmen wir ein Beispiel: Wenn ein Kunde eine Oberbalkenhöhe von 5 Metern hat, die Dicke der Palette 15 cm beträgt und die Gesamthöhe der Palette mit Ladung 1,5 Meter beträgt, wie viele Kilogramm kann sie am Oberbalken heben?
Hier müssen Sie die Nettokapazität bei 5 Metern + 15 cm + (1,5 Meter - 1 Meter) = 5,65 Meter statt 5 Metern überprüfen.
Anmerkungen: Normalerweise wird angegeben, ob die Nettokapazität mit einem Anbaugerät geringer wäre.
Meistens handelt es sich bei dem Anbaugerät um einen Seitenschieber.
Nehmen wir noch einmal ein Beispiel: Was bedeutet die Angabe „Mit einem Seitenschieber wäre die Nettokapazität um 100 kg geringer“? Das bedeutet, dass die ursprüngliche Nettokapazität bei 5 Metern 1000 kg beträgt und nun mit einem Seitenschieber ausgestattet ist, die Nettokapazität bei 5 Metern 900 kg beträgt.
Fazit: Je höher die Hubhöhe, desto geringer die Tragfähigkeit; je größer der Lastschwerpunkt, desto geringer die Tragfähigkeit; je schwerer das Anbaugerät, desto geringer die Tragfähigkeit.
Was bedeutet es, diese Formel zu verstehen?
Wenn ein Kunde Sie nach einem Gabelstapler fragt, nennt er vielleicht nur Tragfähigkeit xx Kilogramm und Hubhöhe xx Meter. Nicht alle Endverbraucher haben ein Gespür dafür, aber Sie müssen die Nettotragfähigkeit bei maximaler Hubhöhe kennen und sie daran erinnern. Dann wissen sie, dass sie möglicherweise eine höhere Nenntragfähigkeit benötigen.
Die Bediener müssen sich über die verringerte Hubkapazität in großen Höhen im Klaren sein, um Fehlfunktionen, Schäden und mögliche Verletzungen der Gerätebediener zu vermeiden.
Warum beeinflussen Gabelstapleranbaugeräte die Tragfähigkeit?
Alle Anbaugeräte wie Seitenschieber, Zinkenversteller, Ballenklammern, Papierrollen usw. haben jeweils eine eigene Nenntragfähigkeit und ein eigenes Betriebsgewicht. Wenn Sie einen Gabelstapler mit Anbaugeräten bestellen oder nach dem Kauf modifizieren möchten, muss die Tragfähigkeitstabelle aus Sicherheitsgründen vom Hersteller neu berechnet werden.
Ich hoffe aufrichtig, dass dieser Artikel Ihnen einen Gefallen tut, um ein besseres Verständnis des Lastdiagramms eines
Gabelstapler
. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie mich einfach. Wir sind offen für eine Diskussion.
Thank you for visiting Forkvance forklift. For further information about our forklifts and warehouse solutions, fill out and submit the form, we’ll get back to you as soon as possible.